Schotterbeet
viel Schotter plus viel Blüh = wenig Arbeit
Schottergärten sind ein zerstörerischer Trend: backofenartige Temperaturen, graues Einerlei, lebensfeindlich für Pflanze und Tier, nach ein paar Jahren gar nicht mehr pflegeleicht. Zum Glück gibt es die Möglichkeit, so einen Schottergarten mit wenig Aufwand in eine wertvolle Oase für Mensch und Tier umzuwandeln.
Unser Schotterbeet:
Auf ca. zwei Quadratmetern haben wir den Oberboden entfernt, eine Einfassung aus Sandsteinen gelegt sowie an der Hauswand noch ein etwas höheres Beet mit einer kleinen Trockenmauer eingefasst. Eine ca. 20 cm tiefe Schotterschicht aus grobem Kies und zerstoßenen Dachziegeln wurde eingefüllt. Im höheren Beet war die Schicht dementsprechend dicker. Auf das typische unkrauthemmende Schottergarten-Vlies darunter, verzichteten wir natürlich ;). Als Feinanteil verwendeten wir die Reste des noch übrigen Dachsubstrats und ein paar Schippen Sand. Als Bepflanzung wählten wir heimische Trockenheitskünstler (Auflistung unten). Durch die Schotterung werden die Pflanzen angeregt, richtig tief zu wurzeln, um an Nährstoffe zu kommen. So können die Pflanzen Trockenperioden überstehen, zumal die Steinschicht die Verdunstung hemmt.
Angelegt haben wir das Beet im Herbst 2020 und es funktioniert. Es ist beinahe gießfrei und unerwünschte Beikräuter sind fast gar nicht aufgetaucht. Absoluter Härtetest: der Standort ist wirklich extrem sonnig und trocken.
Wissenswert:
Wer einen bestehenden Schottergarten in ein kleines und pflegeleichtes Blühparadies ummodeln möchte, sollte entweder das Vlies darunter entfernen oder mit einem spitzen Gegenstand flächendeckend zerlöchern. Um eine pflanzfähige Fläche zu bekommen, kann Sand mit ein wenig Komposterde oder Dachsubstrat eingebracht werden. Und schon ist die Fläche pflanzbereit. Ideal ist es, das Beet im Herbst zu bepflanzen, dann haben die Pflänzchen Zeit, anzuwachsen. Nach der Pflanzung kräftig angießen nicht vergessen!
Pflanzliste Trockenheitskünstler in unserem Schotterbeet
Küchenschelle, Wildtulpe, Blaustern, Schneeglöckchen, kleine Narzisse, kugelköpfiger Lauch, Berglauch
Wollziest, Bergbohnenkraut, Tauben-Skabiosen, Pfirsichblättrige Glockenblume, Felsenfingerkraut, Kugelblümchen, Johanniskraut, Vexiernelke, Grasnelke, Felsennelke, Steppen-Wolfsmilch, Ähriger Blauweiderich, Quirlsalbei, Steppensalbei, Steinquendel, Wimper-Perlgras, Kaskaden-Thymian, Zistrose, Hauswurz, Tripmadam, Mauerpfeffer